城际快车或称ICE列车(德语:Intercity-Express,缩写为ICE)是德国最快及最高等级的列车类别(德语:Zuggattung),为德国铁路在长途运输(德语:Schienenpersonenfernverkehr)方面的旗舰产品,并且是城际列车(IC)的继任者。它很大程度上是在钟面(德语:Taktfahrplan)运行系统中提供服务,范围覆盖全德国约180座ICE车站(德语:Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe)和6个邻国(奥地利、瑞士、法国、比利时、荷兰及丹麦)。
ICE的先驱试验型城际快车是在1985年11月26日对公众亮相。就在同一天,列车在居特斯洛至哈姆之间的线路上以316千米/小时的速度创造了新的三相电轨道车辆速度记录[7]。在随后的几年中,新开发的组件在相互的作用下,实现了德国以往无法企及的速度测试。测试程序的综合成果将最终应用于自1990年代所构想发展的高速运输所需的车辆[8]。此外,该列车还进行了大量的展示运行,以检验乘客对未来高速列车的可接受性[9],其中包括担当常规的城际列车载客运行。它同时也会被用于其它特殊运行,例如当米哈伊尔·戈尔巴乔夫在对联邦德国进行国事访问时便乘坐了新列车。1988年5月1日,作为ICE世界纪录之行(德语:ICE-Weltrekordfahrt am 1. Mai 1988)的一部分,其后被称为ICE-V列车的试验型车组在富尔达至纽伦堡之间的线路上以406.9千米/小时的速度创造了轮轨轨道车辆新的世界纪录[10]。
ICE运行的推广行动早在1985年,即正式投入营运的六年前,便作为纪念德国铁路运输150周年宣传的一部分而推出。自这一年起,联邦铁路也因为规划中的ICE列车而以“新铁路(Die neue Bahn)”的口号在客运及货运服务中进行了为期多年的宣传[20]。从1985年的规划可以看出,新列车自1991年起将最初在两条线路,汉堡-慕尼黑和汉堡-法兰克福-巴塞尔之间使用[21]。
在ICE身上还能找到一系列在铁路运营中汇集的技术创新,例如三相交流传动技术(德语:Drehstromantrieb (Eisenbahn))(来自120型机车)、电子牵引力和制动控制(德语:Automatische Fahr- und Bremssteuerung)以及通过光导纤维实现的车内数据传输[31]。
在服务中的创新则包括当ICE列车延误在30分钟以上时,旅客将可以获赠抵用券[32]。
投入运行
德国邮政为纪念高速铁路运输开通所发行的邮票(1991年)
1991年5月29日,ICE营运随着从波恩、汉堡、美因茨、斯图加特和慕尼黑星线运行(德语:Sternfahrt)至新落成的卡塞尔-威廉山车站(德语:Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe)而开启。在这些列车并排停靠在月台后,联邦总统里夏德·冯·魏茨泽克于12:00象征性的将发车信号(德语:Ausfahrsignal)切换为绿灯,并宣布:“德意志联邦共和国的高速铁路运输正式通车(Der Hochgeschwindigkeitsverkehr in der Bundesrepublik Deutschland ist damit eröffnet.)。”驾驶首发ICE的火车司机则象征性的从他手中接过列车钥匙。[33][34]
ICE产品的市场利用(德语:Markteinführung),因为继承了城际列车在铁路中的尖端产品地位[20],而推出了“快如汽车之两倍,快如飞机之一半(Doppelt so schnell wie das Auto, halb so schnell wie das Flugzeug)”的标语[35]。伴随着ICE启动的广告攻势除了速度外,还强调新列车的舒适性和其它特点,并着重强调了新尖端产品的革命性特质。平面广告在动力车头、列车端部和中部车厢(内部及外部)均有展示,并伴有文字如:“156年前,火车旅行被认为是令人振奋的。现在又继续如此(Vor 156 Jahren galt Bahnfahren als aufregend. Jetzt ist es wieder soweit)”[20]、“峰值250,持续松弛(250 Spitze. Entspannung serienmäßig)”、“时间、空间和舒适性的新感受(Ein neues Gefühl für Zeit, Raum und Komfort)”[20]或是针对列车呈现出的前卫室内设计而推出的“1991年6月2日,铁路开始航天计划(250 Spitze. Entspannung serienmäßig)”等等[36]。此外,还有6条商业短片(德语:Werbespot)在电视上播放[20]。仅1991年,联邦铁路围绕ICE所进行的广告攻势便斥资约1800万马克,超过了以往的其它任何宣传活动[37]。
1993年6月,一列八节编组的ICE动车组作为ICE列车北美之旅(德语:ICE Train North America Tour)的一部分被运往美国。在技术上适配海外的这一车组将在美国和加拿大的25个主要城市进行大量的展示运行,并在1993年末于纽约-华盛顿特区的线路(东北走廊)上担当常规服务。列车已经根据这条线路的电力系统进行了调整,并在许多其它运行中经由柴油机车牵引。西门子和AEG-西屋公司希望借此获得一份来自美铁的26组列车订单[52][53]。但随着GEC-阿尔斯通在1994年4月赢得标书,西门子又最终尝试将ICE列车和ICE线路技术售往韩国[54]。早在1991年5月底,即德国的ICE服务投入营运前不久,以西门子为首所组成的财团便已与以阿尔斯通为首的工作组在德克萨斯州的高速运输系统发标中展开竞争。但这次竞标也与其它的尝试一样,第一代ICE销往海外并未获得成功[55]。
在第一代和和第二代ICE车身上的条纹最初是采用东方红(RAL3031)搭配第二条更薄的粉紫色(RAL4009)线条。所有ICE-1和ICE-2的这种双色调是在1998年至2000年世界博览会开幕之间,通过一项名为“涂装翻新总复查(Hauptuntersuchung mit Anstrichauffrischung)”的重新喷漆工作而终结。
ICE系统是一个包含约180个ICE车站(德语:Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe)、在城市间运行的快速列车网络。该网络主要提供发车间隔为每小时1班、部分两小时1班并优先考虑大型城市的服务。在分支线路上则仅开行有个别班次。在德国境内的130座ICE车站中有约80座的发车频率至少在两小时以内,境外的50座ICE车站有约15座亦是如此。而通过多条线路在某一区间内的叠加运行,发车频率可压缩为约半小时以内(纽伦堡-慕尼黑、科隆-法兰克福、哥廷根-卡塞尔-富尔达)。此外还补充有加班列车服务[141]。
在2002年底的价格体系改革(德语:Preis- und Erlösmanagement Personenverkehr)之前曾存在许多ICE特殊优惠。除了“ICE特惠价(ICE-Sparpreis)”和“ICE超级特惠价(ICE-Supersparpreis)”之外,自1999年4月1日起还引入了例如有时间限制的、可在周日早晨5时至14时使用“ICE周日晨票(ICE-Sonntagmorgen-Ticket)”[165]。
Wolfram O. Martinsen, Theo Rahn: ICE. Zug der Zukunft. 3. Auflage. Hestra, Darmstadt 1997, ISBN 978-3-7771-0272-6.
Daniel Riechers: ICE. Neue Züge für Deutschlands Schnellverkehr. Transpress, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-613-71172-3.
Heinz Kurz: InterCityExpress. Die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs in Deutschland. EK-Verlag, Freiburg 2009, ISBN 978-3-88255-228-7.
注释
^Deutsche Bahn AG (Hrsg.): 20 Jahre Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland. Presseinformation vom 27. Mai 2011.
^ 2.02.1DB Mobility Logistics AG (Hrsg.): Deutsche Bahn DB Mobility Logistics: Daten&Fakten 2012 互联网档案馆的存档,存档日期2013-10-05. (PDF; 1,13 MB), S. 18.
^Broschüre Zukunft bewegen. Deutsche Bahn. Deutsche Bahn AG, Juni 2007, S. 15.
^Deutsche Bahn AG: Große Bekanntheit: Eine Erfolgsmarke „Made in Germany“. Abgerufen am 25. September 2007.
^Hartmut Mehdorn: „Diplomat wollte ich nie werden“. Hoffmann und Campe, Berlin 2007, ISBN 978-3-455-50047-9, S. 112 f.
^Der InterCity Express – Ergebnis der Förderung der Bahnforschung durch den BMFT. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 40, Nr. 5/6, 1991, S. 377 f.
^ICE erreicht 317 km/h. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 34, Nr. 12, 1985, S. 846.
^Öffentliche Vorstellung des ICE. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 34, Nr. 11, 1985, S. 844.
^ICE-Mittelwagen an die Deutsche Bundesbahn übergeben. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 34, Nr. 7/8, 1985, S. 618–620.
^Jürgen Hörstel, Marcus Niedt: ICE – Neue Züge für neue Strecken. Orell-Füssli, Zürich 1991, ISBN 978-3-280-01994-8, S. 105.
^ 11.011.1Ein Urgestein verlässt die Deutsche Bahn. In: DB Welt. Juli/August 2007, S. 15.
^Peter Münchschwander (Hrsg.): Das Hochgeschwindigkeitssystem der Deutschen Bundesbahn. Von Decker, Heidelberg 1990, ISBN 978-3-7685-3089-7, S. 26–31.
^Hochgeschwindigkeitszug der Bundesbahn geht in Serie. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 36, Nr. 1/2, 1987, S. 3.
^Die weiteren Pläne der Neuen Bahn. In: Bahn-Special. Die Neue Bahn. Nr. 1, 1991, Gera-Nova, München, S. 78 f.
^ 15.015.1ICE-Fertigung läuft bereits auf Hochtouren. In: Die Bundesbahn. Nr. 3, 1989, S. 261.
^Jahresrückblick 1988. In: Die Bundesbahn. Nr. 1, 1989, S. 64.
^ 17.017.1Theo Rahn: Der Jahrhundertauftrag in Zahlen und Ziffern. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 125, 1991, S. 3. 引用错误:带有name属性“sz-1991-125-III”的<ref>标签用不同内容定义了多次
^ 18.018.118.218.3Bundesbahn bestellt 19 weitere ICE-Züge. In: Die Bundesbahn. Nr. 9, 1990, S. 913. 引用错误:带有name属性“bundesbahn-1990-9”的<ref>标签用不同内容定义了多次
^ 19.019.119.219.3ICE: Roll-out der ersten Zwischenwagen in Salzgitter. In: Die Bundesbahn. Nr. 10, 1990, S. 1001 f.
^ 20.020.120.220.320.4Ursula Bartelsheim: Die Werbung bei der Deutschen Bundesbahn 1949–1993. In: DB Museum (Hrsg.): Go easy Go Bahn. Nürnberg 2008, ISBN 978-3-9807652-9-9, S. 150–189.
^ 21.021.1Deutsche Bundesbahn, Hauptverwaltung (Hrsg.): Die neue Bahn. Wir über uns. Frankfurt am Main, Mai 1985, S. 79 (Broschüre, 86 A4-Seiten).
^Auf der Schiene einen Sprung nach vorn machen. In: Süddeutsche Zeitung. 24. Januar 1983.
^Heinz Kurz: 15 Jahre ICE. Teil 1: Vom Intercity-Experimental zum ICE 1. In: Eisenbahn-Kurier. 4, Nr. 403, April 2006, ISSN 0170-5288, S. 58–63.
^Mit Bähnle spielen (34), Der Spiegel.: 59, 1976
^ 25.025.125.225.3Horst J. Obermayer: Die neue Dimension des Zugverkehrs. In: Herrmann Merker (Hrsg.): ICE – InterCityExpress am Start. Merker, Fürstenfeldbruck 1991, ISBN 978-3-922404-17-0, S. 56.
^Deutsche Bundesbahn, Zentrale, Zentralstelle Absatz: InterCityExpress. 20-seitige Werbebroschüre, ohne Jahr, S. 7, 9.
^Martin Voß: Mehrsystemtriebzug ICE-M. In: Die Bundesbahn. Nr. 5, 1989, S. 389–398.
^Bundesbahn bestellte 41 ICE-Züge. In: Die Bundesbahn. Nr. 8, 1988, S. 747.
^Deutsche Bundesbahn, Zentrale, Zentralstelle Absatz: InterCityExpress. 20-seitige Werbebroschüre, ohne Jahr, S. 9.
^Matthias Maier, Rüdiger Block: ICE. InterCity Experimental. InterCity Express. In: Eisenbahn-Kurier Special: Hochgeschwindigkeitsverkehr. Nr. 21, 1991, S. 58–67.
^ 31.031.131.2Theo Rahn: Ein Jahr InterCityExpress. In: Eisenbahntechnische Rundschau. Juni 1992, S. 359 f.
^Bahn-Service. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 214, 1995, S. 21.
^Bundespräsident Richard von Weizsäcker gab Startsignal für den InterCityExpress. In: Die Bundesbahn. Nr. 7/8, 1991, S. 817 f.
^Dieter Eikhoff: Alles über den ICE. Transpress, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-613-71277-5, S. 63–96.
^Georg Wagner: InterCityExpress. Die Starzüge im Fernverkehr der DB. EK-Verlag, Freiburg 2006, ISBN 978-3-88255-361-1, S. 3.
^Volker Albus, Achim Heine: Die Bahn. Positionen der Markenkultur. Nicolai, Berlin 2002, ISBN 978-3-87584-055-1, S. 49.
^Die Bahn-Werbung setzt auf ICE-Züge. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 4. Juni 1991.
^ 38.038.1Positive Bilanz nach 100 Tagen ICE. Über 2,5 Millionen Kunden geben gute Noten. In: Die Bundesbahn. Nr. 10, 1991, S. 1041.
^Surfen im ICE-Netz. In: mobil. Juli 2000, S. 16–18.
^Jahresrückblick 1991 der Deutschen Bundesbahn. In: Die Bundesbahn, Jg. 68, Heft 1, Januar 1992, ISSN 0007-5876, S. 43.
^ 41.041.141.21000 Tage ICE. In: Eisenbahntechnische Rundschau. Juli/August 1994, S. 522 f.
^Jahresrückblick 1992: Personenverkehr. In: Die Deutsche Bahn. Nr. 1, 1993, S. 32–40.
^Es bleibt dabei: Noch kein ICE nach Berlin-Zoo. In: Die Deutsche Bahn. Nr. 5, 1993, S. 425.
^ICE fährt in Berlin zum Zoo. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 42, Nr. 7/8, 1993, S. 429.
^Dresden an ICE-Strecke nach Berlin angeschlossen. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 222, 1994, S. 6.
^Jetzt elektrisch bis Kiel. In: ZUG. Nr. 11, 1995, S. 8.
^Zweites ICE-Betriebswerk in München. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 42, Nr. 7/8, 1993, S. 429 f.
^Gigantische Aufholjagd der Bahn. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 55, 1994, S. 25.
^Bahn: ICE braucht weniger Energie als Pkw. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 40, 1994, S. 20.
^Talfahrt der Güterbahn ungebremst. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 48, 1994, S. 22.
^ICE nach Amerika verschifft. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 42, Nr. 7/8, 1993, S. 547.
^ICE Train North America Tour. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 42, Nr. 11, 1993, S. 756.
^Der TGV fährt weiter vorneweg. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 89, 1994, S. 21.
^Franzosen bauen US-Schnelltrasse. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 123, 31. Mai 1991, S. 34.
^ 56.056.1„Surfen“ im ICE. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 48, Nr. 1/2, 1999, S. 3. 引用错误:带有name属性“etr-1999-3”的<ref>标签用不同内容定义了多次
^Zahlen. In: Schiene. Nr. 3, 1997, S. 10
^Marian Gaidzik, Bernd Kruse, Lutz Baur: ICE-G für schnellen Güterverkehr. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 36, Nr. 3, 1987, S. 147–153.
^Eberhard Jänsch: Seit 10 Jahren: Hochgeschwindigkeitsverkehr in Deutschland. In: Der Eisenbahningenieur. 52, Nr. 6, 2001, S. 60–65.
^Bahn bestellt 60 neue ICE-Züge. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 42, Nr. 7/8, 1993, S. 430.
^ 61.061.161.2Georg Wagner: InterCityExpress – Die Starzüge im Fernverkehr der DB. EK-Verlag, Freiburg 2006, ISBN 978-3-88255-361-1, S. 8–10.
^Meldung Bundesbahn beschafft ICE 2. In: Die Deutsche Bahn. Nr. 11. Darmstadt 1993, S. 806 f. ISSN 0007-5876.
^Meldung Metropolitan wird konkret. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 9, 1998, ISSN 1421-2811, S. 342.
^Erster Fahrsimulator für ICE-Lokführer. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 45, Nr. 9, 1996, S. 580.
^Euro-Train in Taiwan aus dem Rennen. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 301, 1999, S. 28.
^ICE für Brasilien? In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 11, 1998, S. 490.
^Ansgar Brockmeyer, Thomas Gerdhard, Edzard Lübben, Manfred Reisner, Monika Bayrhof: High-speed trains: from power car to distributed traction. In: European Railway Review. 13, Nr. 3, 2007, S. 70, 72.
^ 68.068.1Heinz Kurz: ICE 3 und ICE T – Neue Triebwagengeneration für die Deutsche Bahn. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 48, Nr. 9, 1999, S. 549–559.
^Meldung ICE 3 bis Bruxelles. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 12/2002, ISSN 1421-2811, S. 549.
^Broschüre Bahn Akzente, Deutsche Bundesbahn, Zentrale, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Ausgabe 7/1990
^Elektrischer Betrieb bei der Deutschen Bahn im Jahre 2007. In: Elektrische Bahnen, Jahrgang 106 (2008), Heft 1-2, S. 33.
^DB-Bilanz 2000. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 7, 2001, S. 330–332.
^Fahrplanperspektiven. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 4, 2001, S. 186 f.
^ Die ICE der dritten Generation: Die Baureihen 403(ICE 3), 406(ICE 3M, ICE 3MF)und 407(Velaro D)(PDF). Lok Report. (原始内容 (PDF)存档于2013-05-12).
^Expo-Premiere für den ICE 3. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2000-05-30. ISSN 0174-4909.
^Mit 300 km/h von Ingolstadt nach Nürnberg. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 7/2006, ISSN 1421-2811, S. 334 f.
^Die Züge mit Neigetechnik der Deutschen Bahn. In: Eisenbahntechnische Rundschau. 49, Nr. 5, 2000, S. 295–306
^Das Geheimnis der Achse 互联网档案馆的存档,存档日期2009-02-20.. In: Süddeutsche Zeitung, 2008-11-22.
^Eberhard Happe: Feste Fahrbahnen federn nicht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. November 2008, S. 9
^Meldung Pannenreiche Premiere des ICE-TD. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 8-9/2001, ISSN 1421-2811, S. 339.
^Wiederinbetriebnahme ICE-TD: Vom Abstellgleis zurück ins Rampenlicht. In: Deutsche Bahn AG, DB Systemtechnik: Tätigkeitsbericht 2006(PDF). [2015-03-22]. (原始内容 (PDF)存档于2011-07-18). (PDF, 1,6 MB), S. 21–24.
^Mit dem ICE von Hamburg und Berlin nach Dänemark. Pressemitteilung der Deutschen Bahn vom 16. März 2007
^Komfortabel reisen und genussvoll speisen. In: DB Welt, Ausgabe Juni 2009, S. 6
^Siemens dementiert Probleme: Bahn: Neue ICE nicht winterfest. n-tv.de. Meldung vom 23. September 2012.
^Planned highspeed service from London to Amsterdam and Frankfurt 互联网档案馆的存档,存档日期2011-08-10. bahn.com (UK/Ireland)
^Kerstin Schwenn, Rüdiger Kohn, Immer noch keine ICE-Züge in Sicht, Frankfurter Allgemeine Zeitung. 23 2 2013 (46), ISSN 0174-4909 (德语)
^DB Mobility Logistics AG (Hrsg.): Deutsche Bahn und Siemens präsentieren neuen ICE 3 gemeinsam mit Bundesverkehrsminister in Berlin. Presseinfromation vom 2. April 2014
^Deutsche Bahn darf künftig durch Kanaltunnel fahren . FAZ.net, 14. Juni 2013.
^Nikolaus Doll. Neue Super-ICEs haben Verständigungsprobleme. Die Welt. 2014-02-03, (28): 10. ISSN 0173-8437.
^Deutsche Bahn ordert bei Siemens 15 neue ICE-Züge. In: Die Welt (Onlineausgabe), 25. November 2008.
^Bahn bestellt neue ICE von Siemens. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 24. November 2008
^ICx – die neue Zugfamilie für den Fernverkehr. 互联网档案馆的存档,存档日期2008-12-06. (PDF; 2,3 MB) In: Bahntech. Nr. 2, 2008, S. 13 f.
^ICE neu aufgelegt. In: Deutsche Bahn AG (Hrsg.): Deutsche Bahn: Menschen bewegen – Welten verbinden (PDF-Datei 互联网档案馆的存档,存档日期2013-10-02., 7 MB). Berlin, 2009, S. 92–97.
^Doppelstock oder extrabreit. In: Die neuen Gesichter der ICE-Familie. Sonderdruck aus BahnTech, Heft 2+3, 1998, S. 18.
^Eine ganz schnelle Familie. In: ZUG, Nr. 11, 1995, ohne ISSN, S. 16–22.
^Peter Schmied: 34. Tagung „Moderne Schienenfahrzeuge“ in Graz. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 1/2003, ISSN 1421-2811, S. 34–36.
^NN: Hunde haben ICE-Unglück vermutlich ausgelöst. In: Welt online, 12. August 2008.
^Thomas Wüpper. Knapp an einer Katastrophe vorbei. Kölner Stadtanzeiger. (原始内容存档于2010-02-09).
^ICE entgleist auf Hohenzollernbrücke. Spiegel online. 2008-07-09. (原始内容存档于2011-01-17).
^EBA-Bescheid bezüglich des Radsatzwellenbruchs bei einem ICE der Baureihe 403. Eisenbahn-Kurier. 2008-07-14. (原始内容存档于2008-07-23).
^Der Eisenbahn-Stahl kehrt zurück. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2010-05-09. (原始内容存档于2010-12-02).
^Wolfgang Bauchhenss: „Silberpfeil“ im Abseits. DB-Luxuszug im Schatten des ICE. In: LOK MAGAZIN. Nr. 261/Jahrgang 42/2003. GeraNova Zeitschriftenverlag GmbH München. S. 8–10; ISSN 0458-1822
^Zug ohne Namen. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 289, 200, S. 14.
^Taufe in der Schweiz: ICE fährt unter dem Namen Interlaken. In: DB Welt. Januar 2008, S. 6.
^ICE "Heusenstamm" getauft. Presseinformation vom 20. März 2009.
^Meldung Neue Namen braucht das Land. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 10/2002, ISSN 1421-2811, S. 442.
^Meldung ICE „Freie und Hansestadt Hamburg“ getauft. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 12/2002, ISSN 1421-2811, S. 538.
^Aktuelles in Kürze. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 4, 2001, S. 355.
^DB-Fernverkehr mit Abbaukurs – Fernbus-Markt wächst rasant, Eisenbahn-Revue International. 2014 (10): pp. 506–508, ISSN 1421-2811 (德语)
^Meldung Zusatzzüge zur Fussball-WM. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 3/2006, ISSN 1421-2811, S. 108.
^Christian Fischer, Johannes Eckert, Ilona Pfeifer, Philipp Schäfer, Andreas Uebele – Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Design (Hrsg.): Schrift und Identität : Die Gestaltung von Beschilderungen im öffentlichen Verkehr, Niggli Verlag, August 2013, ISBN 978-3-7212-0820-7
^Volker Albus, Achim Heine: Die Bahn. Positionen der Markenkultur. Nicolaische Verlagsbuchhandlung, Berlin 2002, ISBN 978-3-87584-055-1, S. 75.
^Karl-Dieter Bodack: InterRegio – Die abenteuerliche Geschichte eines beliebten Zugsystems, EK-Verlag Freiburg im Brsg., Februar 2005, ISBN 978-3-88255-149-5.
^Daniel Riechers. ICE. Neue Züge für Deutschlands Schnellverkehr. Stuttgart: Transpress. 2001: 131. ISBN 3-613-71172-9.
^Deutsche Bahn AG (u. a.): Komfortabel telefonieren im ICE. Presseinformation vom 11. April 2008.
^DB Mobility Logistics (u. a.): Neu: verbesserter Handy-Empfang in ICE-Zügen. Presseinformation vom 18. September 2009.
^ 119.0119.1Horst J. Obermayer: Die Serienfahrzeuge des InterCityExpress. In: Hermann Merker (Hrsg.): Eisenbahn-Journal special 1/91. ICE – InterCityExpress am Start. Verlag Hermann Merker, Fürstenfeldbruck 1991, ISBN 978-3-922404-17-0, S. 28–51.
^100 Millionen Euro für den ICE 2. In: DB Welt, Ausgabe Juni 2010, S. 1.
^Meldung Werk Nürnberg bleibt. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 5/2004, ISSN 1421-2811, S. 194.
^ICE-Erneuerung: Zug um Zug ins Nürnberger Werk. In: Nürnberger Nachrichten, ca. 17. Dezember 2011.
^ohne Autor: Modernisierung des ICE 1 (Teil 2). In: VORAUS (Zeitschrift der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer. Ausgabe April 2006, ISSN 1438-0099, S. 25–27.
^Mehdorn kündigt komplettes Rauchverbot in Bahnen an in Spiegel online vom 2. Mai 2007
^Nachgefragt: Wie entfernt die Bahn den Rauchermuff? In: Süddeutsche Zeitung. 14. September 2007.
^Deutsche Bundesbahn, Zentralstelle Absatz (Hrsg.): InterCityExpress Neuerungen zum 01.06.1992. 10-seitiges Leporello, ca. 1992.
^Meldung Aktuelles in Kürze. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 1/2, 1999, ISSN 1421-2811, S. 11
^Bahn baut Internet-Angebot im ICE aus. In: heise online. 13. März 2007.
^Deutsche Bahn AG: Internet-Zugang im ICE wird ausgebaut. Presseinformation vom 14. März 2007
^Mehr Züge mit W-LAN ausgestattet. 互联网档案馆的存档,存档日期2008-12-23. In: Connect. 21. Januar 2008
^Geplante Rolloutstufen I (2007 und 2008) und Geplante Rolloutstufen II (2009 und 2010/2011) im Artikel T-Mobile rollt mit Edge, HSDPA und WLAN schnelle Netze aus von ip-insider.de vom 29. Mai 2007
^WLAN nun auch in allen ICE 3-Wagen. In: DB Welt. November 2009, S. 15.
^Railnet
^Beförderungsbedingungen für Personen durch die Unternehmen der Deutschen Bahn AG (BB Personenverkehr), Punkt 8.1, mit Stand vom 1. September 2007: „In Zügen der Produktklasse ICE ist die Mitnahme von Fahrrädern ausgeschlossen.“
^ 135.0135.1135.2Bahn erschwert Fahrrad-Mitnahme in Fernzügen
^Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e. V.: Neuer Fahrplan, weniger Fahrradmitnahme. Presseinformation vom 6. Dezember 2007.
^Daniel Riechers: ICE – Neue Züge für Deutschlands Schnellverkehr. Transpress, Stuttgart 2001, ISBN 978-3-613-71172-3, S. 179 f und 188.
^Martin Pieren, Wellness für schnelle Züge. Die ICE-Dusche, eisenbahn magazin. Düsseldorf: Alba Publikation. Juli 2013 (7/2013): pp. 42–43, ISSN 0342-1902 (德语)
^ICE-Betriebswerk in München termingerecht in Betrieb. In: Die Deutsche Bahn. Nr. 6, 1993, S. 497 f.
^ Hochgeschwindigkeitszüge: Die Entdeckung der Langsamkeit. In: Spiegel Online. 25. September 2014.
^Sven Andersen: Bedienungskonzept für eine Neubaustrecke Frankfurt (Main) – Mannheim. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 5/2001, ISSN 1421-2811, S. 232–239.
^ 144.0144.1Knut Reimers, Wilhelm Linkerhägner (Hrsg.): Wege in die Zukunft. Neubau- und Ausbaustrecken der Deutschen Bundesbahn. Hestra-Verlag, Darmstadt 1987, ISBN 978-3-7771-0200-9.
^Mehdorn: ICE-Strecke Ressourcen schonend – Finanzierung unklar. 互联网档案馆的存档,存档日期2007-10-24. In: Frankfurter Neue Presse vom 20. Juni 2007; präzisiert nach Angaben der Pressestelle der DB Netz, Frankfurt, vom 26. Juni 2007
^Bahn führt Reservierungspflicht für ICE-Sprinter ein. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Oktober 2002.
^Sven Andersen: Eine europäische Lösung für die Verknüpfung der LGV Est-Européenne mit Deutschland. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 8–9/2004, ISSN 1421-2811, S. 379–383.
^Nach Paris – so schnell wie noch nie. In: mobil. Juni 2007, S. 50.
^Mit dem ICE im Zwei-Stunden-Takt von Frankfurt nach Wien. Reisenews-Online. 2007-12-08 [2015-02-11].
^Jan-Peter Böhm, Werner Geier, Peter Lankes, Jürgen Memke, Die Ausrüstung der deutschen ICE-Hochgeschwindigkeitszüge mit ETCS, Eisenbahntechnische Rundschau. 2014, 63 (5): pp. 49–57, ISSN 0013-2845 (德语)
^Mit dem ICE direkt nach Kopenhagen. In: DB Welt. November 2007, S. 1
^Stiftung Warentest: Wie pünktlich fahren die Züge wirklich? In: test Nr. 2, 2008, ISSN 0040-3946, S. 78–82 und online.
^Deutsche Bahn AG: Pünktlichkeit der Deutschen Bahn auf hohem Niveau. 24. Januar 2008 (Presseinformation).
^Zu viel kassiert. In: test. Nr. 9, 1999, S. 74–78.
^Zu spät in die Zukunft. In: test. Nr. 8, 1997, S. 82–84.
^Hartmut Mehdorn: Diplomat wollte ich nie werden. Hoffmann und Campe, Berlin 2007, ISBN 978-3-455-50047-9, S. 132–134
^ 160.0160.1Beförderungsbedingungen für Personen durch die Unternehmen der Deutschen Bahn AG (BB Personenverkehr), Punkt 2.1, mit Stand vom 1. September 2007
^Platzreservierungen nicht mehr kostenlos. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 23, 1995, S. 1.
^Kein Licht im Tarif-Tunnel der Deutschen Bahn. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 30, 1995, S. 22.
^DB BAHN: Die integrierte Sitzplatzreservierung 互联网档案馆的存档,存档日期2015-02-11., DB BAHN, 2014.
^[PDF Der »bahn.comfort«-Kunde. »Primus inter pares« beim Recht auf den Sitzplatz?], Der Fahrgast. 2003 (4): pp. 42–44 (德语)
^Tariferhöhung. In: Eisenbahn-Revue International. Nr. 3, 1999, S. 58.
^Meldung zur ersten Taufe vom 31. Oktober 2002. [2013-06-28].[永久失效链接]